1. Tag, Schweiz - Kempten: Fahrt vom Einsteigeort an Bregenz vorbei direkt ins Westallgäu, nach Wangen. Mittagspause in der Altstadt von Wangen. Das malerische und sorgfältig restaurierte Zentrum mit den vielen historischen Gebäuden bietet einen der schönsten Strassenzüge Süddeutschlands. Hier starten Sie auch zur ersten FLYER-Etappe. Unterwegs in Richtung Eglofs kommen die ersten Steigungen - mit Ihrem FLYER sind sie allerdings eine wahre Freude. Nun erreichen Sie Isny. Die Türme und die gut erhaltene Stadtmauer zeugen von der Bedeutung dieser ehemaligen Reichsstadt. Kontinuierlich steigt das Tal der Unteren Argen nun an und führt hoch bis nach Hellengerst. Die letzten Kilometer bis zum Hotel in Kempten sitzen Sie bequem im Marti-Car. (Tagesroute ca. 44 km, Topographie: beständig ansteigend)
2. Tag, Ausflug Bayerische Königsschlösser: Am Fusse der Nesselwanger Alpspitz starten Sie im Ostallgäu zu einer königlichen FLYER-Etappe. Via Nesselwang und Pfronten, vorbei am Weissensee radeln Sie nach Füssen. Hier thront das Hohe Schloss über der Stadt. Individuelle Mittagspause. Bald darauf sehen Sie die berühmten Königsschlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein (keine Besichtigung von innen). Kleine Kaffeepause am Alpsee. Frisch gestärkt fahren Sie weiter durch Schwangau und entlang des Bannwaldsees, vor dessen moorigem Nordufer sich ein herrliches Panorama offenbart. Über einsame Radwege erreichen Sie den Pfaffenwinkel und die Wieskirche, eine der wichtigsten und beeindruckendsten sakralen Bauten Süddeutschlands. Von hier fahren Sie im Car zurück zum Hotel. (Tagesroute ca. 56 km, Topographie: überwiegend hügelig)
3. Tag, Ausflug «Glückswege des Sebastian Kneipp»: Die Welt der Glückswege ist die des Wasserdoktors Sebastian Kneipp. Vor rund 150 Jahren prägte der Pfarrer das Unterallgäu und erkannte die gesunde und heilbringende Wirkung dieser Landschaft. Bad Wörishofen ist die historische Wirkstätte Kneipps. Hier starten Sie mit Ihrem FLYER und folgen den Glückswegen in das Grün der Alt-Moränen-Landschaft. Immer wieder zeigen sich die fernen Allgäuer Alpen am Horizont. Wie aus dem Nichts erhebt sich die beeindruckende Basilika von Ottobeuren und kündigt die Stadt der Mittagsrast an. Schon von Weitem sichtbar ist auch das Ziel dieser Etappe, die einstige freie Reichsstadt Memmingen. Ihre Altstadt gehört mit vielen Plätzen, Bürger- und Patrizierhäusern, Palästen und der Stadtbefestigung zu den am besten erhaltenen Städten der Region. (Tagesroute ca. 51 km, Topographie: beständig hügelig)
4. Tag, Ausflug Alpgärten und Panoramalogen: In Oy-Mittelberg starten Sie in die Etappe voll traumhafter Alpenpanoramen. Zunächst führt die Route am Rottachspeicher vorbei in Richtung des 1'737 m hohen Grünten, dem Wächter des Allgäus. Über Rettenberg und Burgberg dann nach Sonthofen. Hier laden schöne Biergärten und Wirtshäuser zur Mittagspause ein. Nach einigen Kilometern der Iller flussaufwärts flyern Sie zum Kurort Fischen. Danach geht's an den malerischen Hörnerdörfern Obermaiselstein, Bolsterlang und Ofterschwang vorbei. Diese Bezeichnung gaben sich die Orte, weil sie verträumt zu Füssen der Berge liegen, die alle ein «Horn» im Namen tragen. Entlang der Iller nun flussabwärts bis nach Immenstadt am Grossen Alpsee, dem Ziel der heutigen Etappe. (Tagesroute ca. 62 km, Topographie: abwechselnd hügelig und bergig)
5. Tag, Bad Wurzach - Rückkehr: Der letzte Ausflug dieser Reise startet in Illerbeuren und führt durch sanftes Hügelland mit prächtigem Blick auf die gesamte Alpenkette via Leutkirch nach Bad Wurzach. Dessen umgebendes Ried zählt zu den grössten, noch intakten Hochmooren Mitteleuropas. Unterwegs machen Sie in einer Käserei den Mittagshalt und haben Gelegenheit, köstliche «Kässpatza» zu geniessen. Rückreise am Nachmittag via Bregenz in die Schweiz zu den Einsteigeorten. (Tagesroute ca. 38 km, Topographie: beständig hügelig)
Eine einzigartige Kombination! Verbinden Sie den Komfort einer Carreise mit den Freiheitsgefühlen auf dem Fahrrad. FLYER-Elektrovelos - das heisst uneingeschränkte Mobilität. Dank einem eingebauten, unterstützenden Elektromotor fällt das Pedalen viel leichter. Sie entscheiden jeden Tag von neuem, ob Sie an dem geführten Ausflug mit dem Elektrovelo teilnehmen oder ob Sie im Marti-Car fahren. Dieser stösst an bestimmten Treffpunkten immer wieder zur Gruppe. Deshalb ist diese Reise auch für Radfahrer mit schwächerer Kondition geeignet. Allerdings müssen die Teilnehmer dieser Reise einen sicheren Umgang mit dem Fahrrad und regelmässige Fahrpraxis haben - es werden auch ein paar wenige Teilstücke auf guten, befestigten Naturstrassen zurückgelegt.
1. | 03. - 07. Juni |
Preis pro Person | ||
Doppelzimmer | CHF | 1'285.- |
Einzelzimmer | CHF | 1'385.- |
Annullationskosten-/ SOS-Versicherung | CHF | 26.- |
Kallnach* 06.00
Biel 06.30
Bern 07.15
Olten 08.15
Basel 08.15
Zürich* 09.15
*Parkmöglichkeiten
HOTEL
Landhotel Hirsch, Kempten
(off. Kat. ***)
Gutes Hotel mit Slow Food-Restaurant, d.h. regionale und saisonale Küche.
Lage: im Ortsteil Lenzfried, ca. 25 Minuten zu Fuss ins Zentrum von Kempten.
Zimmer: alle mit Bad oder Dusche, WC, Föhn, Telefon und TV.