König-Ludwig-Weg in Oberbayern

28.07. - 02.08.2023 (6 Tage)

Dieser Fernwanderweg im Alpenvorland folgt den Spuren eines Mannes, der fast als Inbegriff eines Träumers gilt - Bayerns Märchenkönig Ludwig II. Ein wahrer Genuss ist die wundervolle Verbindung zwischen der Landschaft, die Ludwig so sehr liebte, und den kulturellen Schätzen, die sie in sich birgt. Überall gibt es jede Menge zum Schauen und Staunen, zum Bewundern und Genießen. Eingebettet ist all dies in eine traumhafte Landschaft mit idyllischen Seen und einzigartigen Panoramen wie vom Hohen Peissenberg, mit 988 m ü. M. dem höchsten Punkt des Weges.

LEISTUNGEN

  • Reise in komfortablem Car
  • 5 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet
  • 5 Abendessen im Hotel
  • Schifffahrt auf dem Starnberger See
  • Eintritte und Besichtigungen gemäss Programm
  • Wander-Reiseleitung 1. - 6. Tag
ab CHF 1'490.00
p. P. im Doppelzimmer

Reiseverlauf

1. Tag, Schweiz – Starnberg - Weilheim: Fahrt vom Einsteigeort an den Starnberger See. Sie beginnen die Wanderung auf dem König-Ludwig-Weg in Berg, einst ein kleines Fischer- und Bauerndorf. Hier steht Schloss Berg, bis heute im Familienbesitz der Wittelsbacher. König Ludwig II. nutzte das Schloss als Sommerresidenz. Die Wanderung führt zu einem historisch bedeutenden Ort am See, denn am 12. Juni 1886 wurde Ludwig II. nach seiner Entmündigung nach Schloss Berg gebracht. Von einem Spaziergang mit dem Arzt Prof. von Gudden kehrten beide nicht lebend wieder. Die Todesursachen sind bis heute nicht geklärt. Nach offizieller Version ertrank er am 13. Juni 1886 im Starnberger See unweit des Schlosses, woran heute die Votivkapelle und davor ein Holzkreuz im flachen Uferwasser erinnern. In Leoni endet die kurze Wanderung am Schiffsanleger. Sie nehmen das Schiff und fahren über Possenhofen, Heimat von Sissi, weiter bis Starnberg. Dort erwartet Sie breits der Marti Car und bringt Sie zum Hotel nach Saulgrub. (Wanderstrecke ca. 3 km, ca. 20 HM)

2. Tag, Ausflug Maisinger Schlucht - Andechs: Die Wanderung führt auf dem König-Ludwig-Weg heute durch die romantische Maisinger Schlucht mit ihren Nagelfluhfelsen zum Maisinger See. Auf Moorwiesen geht es nach Aschering und über reizvolle Wiesenhügel, zuletzt mit stetem Anblick des „Heiligen Berges“, hinauf nach Andechs. Kloster Andechs ging aus der Burgkapelle der Grafen von Andechs-Meranien hervor, in der im 9. Jh. Reliquien aus dem Heiligen Land Einzug hielten und somit eine der ältesten und bedeutendsten Wallfahrten in Deutschland begründeten. Mitte des 18. Jh. wurde die Kirche von berühmten Künstlern dieser Epoche im Rokokostil umgestaltet. Hier findet sich auch die größte deutsche Votivkerzensammlung sowie die Grablege von Carl Orff. Berühmt ist das Kloster auch für sein selbst gebrautes Bier. (Wanderstrecke ca. 14 km, ca. 120 HM)

3. Tag, Ausflug Paterzeller Eibenwald – Hohenpeissenberg: Den einzigen Eibenwald Deutschlands, in dem über 2.000 alte Eiben stehen, erwandern Sie bei Paterzell. Dann folgt ein kurzer, kräftiger Anstieg nach Schlitten. Flach geht es durch Wiesen nach St. Leonhard im Forst mit sehenswerter Wallfahrtskirche. Über die Weiler Linden und Hof gelangen Sie in einen Moorwald, schließlich mit Blick zum Kirchlein auf dem Berg in den Hohenpeissenberger Ortsteil Hetten. Nun beginnt der Aufstieg zum Hohen Peissenberg auf knapp 1000 Meter Höhe, der wegen seiner grandiosen Rundsicht auch die „Bayerische Rigi“ genannt wird und seit dem 16. Jh. Ziel vieler Wallfahrten ist. Hinter der Kirche liegt eine heute weltweit bedeutende Wetterstation, die als erstes und ältestes Observatorium der Welt gilt. Seit 1950 gibt es auf dem Peißenberg auch Sendeanlagen; der weithin sichtbare, 163 m hohe Fernsehturm wurde 1978 errichtet. Der Marti Car erwartet Sie bereits auf dem Berg. (Wanderstrecke ca. 13 km, ca. 450 HM)

4. Tag, Ausflug Ammerschlucht – Rottenbuch: Die heutige Wanderung auf einem Wandersteig durch die Ammerschlucht sorgt für ungeahnte Natureindrücke, ist aber auch der anspruchsvollste Teil der gesamten Wanderreise. Zunächst wandern Sie durch den Wald hinunter ins Ammertal und zur romantischen Holzbrücke, dem Kalkofensteg, am Beginn der Schlucht. Vorbei an Sinterterrassen geht es wieder hinauf in die Ammerleite und in wechselvollem Auf und Ab im Hang entlang, bis der Steig schliesslich den Fluss begleitet. Noch mal ansteigend verlassen Sie die Ammerschlucht und erreichen mit Blick zu den Ammergauer Bergen das Dorf Rottenbuch. Der Ort entstand durch eine Klostergründung im 11. Jh und erlebte eine barocke Umgestaltung im 18. Jh. Ein hübsches Café mit Gastgarten erwartet die erschöpften Wanderer. Rückfahrt mit dem Car. (Wanderstrecke ca. 12 km, ca. 220 HM, Alternativroute nach längeren Regenfällen möglich)

5. Tag, Ausflug Wieskirche: Sie starten in Wildsteig, ein anmutiger Ort mit blumengeschmückten Häusern inmitten einer eiszeitlich geprägten Landschaft. Nach dem Ortsteil Holz hat sich zwischen den Moränenwällen ein Restmoor erhalten, und im Wechsel von Wald und Wiesen geht es über sanfte Buckel und durch Niederungen zum Weltkulturerbe Wieskirche. Diese berühmte Kirche ist das Meisterwerk von Dominikus Zimmermann, ein barockes Wunder an Licht und Raum. Für die kostbare Ausstattung war dessen Bruder, Johann Baptist Zimmermann, verantwortlich. Ab der Wieskirche durchqueren Sie auf dem Brettleweg das Wiesfilz und gelangen durch den dunklen Eulenwald in ein Bachtal, das hinausführt nach Steingaden, wo Sie eine Fischräucherei nebst Käseladen und allerlei regionalen Schmankerln empfängt. (Wanderstrecke ca. 11 km, ca. 100 HM)

6. Tag, Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau – Rückkehr: Sie starten die letzte Wanderung bei der Tegelbergbahn. Die weißen Zinnen von Neuschwanstein - dem Traumschloss von König Ludwig II. rücken bereits näher und Sie wandern durch die Pöllatschlucht hinauf Richtung Schloss. Dort weiter bergan, wartet der prächtige Tiefblick auf Schloss Hohenschwangau, hier verbrachte der König seine Jugendjahre. Sie erreichen die Marienbrücke, die sich atemberaubend über die Pöllatschlucht spannt und die wohl bekannteste Ansicht von Neuschwanstein bietet. Am Fusse der beiden Schlösser erwartet Sie der Marti Car. Heimreise in die Schweiz zu den Einsteigeorten. (Wanderstrecke ca. 7 km, ca. 180 HM, keine Innenbesichtigung der beiden Schlösser)

Karte

Reisedatum

128.07.2023 - 02.08.2023

LEISTUNGEN

  • Reise in komfortablem Car
  • 5 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet
  • 5 Abendessen im Hotel
  • Schifffahrt auf dem Starnberger See
  • Eintritte und Besichtigungen gemäss Programm
  • Wander-Reiseleitung 1. - 6. Tag
Preis pro Person
in CHF
Frühbucher bis 30.04.23Katalogpreis
Doppelzimmer1'490.-1'560.-
Einzelzimmer1'535.-1'605.-

Einsteigeorte

Biel6:00 Uhr
Kallnach *6:30 Uhr
Bern7:15 Uhr
Olten8:15 Uhr
Basel8:15 Uhr
Zürich9:15 Uhr
St. Gallen10:45 Uhr

*Parkmöglichkeiten (Kallnach kostenlos)

HOTEL

AURA-Hotel Saulgrub

(Kat. ***)

Ländliches Komforthotel im Grünen mit Restaurant, Bierstüberl, Terrasse, Sauna.

Lage: außerhalb von Saulgrub.

Zimmer: alle mit Bad oder Dusche, WC, Föhn, WLAN und TV.