Potsdam und Berlin - an Havel und Spree
Entdecken Sie mit uns Potsdam und Berlin, die Spree, die Havel und die Elbe. Flyern Sie zu Parks und Gärten, zu Schlössern und Monumenten. Und zu reizvollen Landschaften im Berliner Umland, die Sie so vielleicht gar nicht erwartet haben. Gut ausgebaute Radwege garantieren ein ungetrübtes Vergnügen auf dem FLYER. Mit einem Reisetermin im Sommer erleben Sie noch viel intensiver das unbeschreibliche Lebensgefühl in dieser einst geteilten Stadt.
1. Tag, Schweiz - Region Leipzig: Fahrt vom Einsteigeort via Basel und Karlsruhe in die Region Leipzig.
2. Tag, Havelland - Werder - Potsdam: Weiterfahrt in das westlich von Potsdam gelegene Havelland. Einer der längsten Nebenflüsse der Elbe verläuft hier sehr ursprünglich durch Landschaftsschutzgebiete, Weideflächen und Obstplantagen. Dabei bildet er immer wieder kleine Seen und Verlandungsgebiete. Auf dem Havelradweg flyern Sie nach Werder. Die Stadt ist bekannt für die historische Altstadtinsel in der Havel. Der Kirchturm der Heilig-Geist-Kirche, die rekonstruierte Bockwindmühle, urige Fischerhäuser und das Alte Rathaus prägen das Bild. In den engen Gassen mischt sich der Charme einer Fischersiedlung mit mediterranem Flair. Ringsum reihen sich die Havelseen aneinander und bilden Europas grösstes Binnenwassersportrevier. Und auf dem Wachtelberg wird sogar Wein angebaut. Schwielowsee und Templiner See markieren bereits das nahe Potsdam. Ihr Aufenthaltsort für die kommenden Tage. (Tagesroute: 43 km; Topographie: flach, gelegentlich Naturwege)
3. Tag, Ausflug Wannsee und Berliner Mauerweg: «Pack die Badehose ein. Nimm dein kleines Schwesterlein Und dann nischt wie raus nach Wannsee!» So sang Conny Froboess 1951. Sie tun es ihr nach und schwingen sich auf den Flyer an den Wannsee, den Sie über die berühmte Glienicker Brücke erreichen. Mit der Fähre setzen Sie auf dem Grossen Wannsee vom Ost- an das Westufer über. Vorbei an der Insel Schwanenwerder eröffnen sich weite Blicke über die Havel und ihre Ufer. Nun flyern Sie auf dem Berliner Mauerweg. Der insgesamt 160 Kilometer lange Radweg kennzeichnet den Verlauf der ehemaligen DDR-Grenzanlagen zu West-Berlin. In den meisten Abschnitten verläuft die Rad- und Wanderroute auf dem ehemaligen Zollweg bzw. dem Kolonnenweg der DDR-Grenztruppen. Historisch interessante Abschnitte, in denen sich noch Mauerreste oder Mauerspuren auffinden lassen, wechseln mit landschaftlich reizvollen Strecken. Die Route führt westlich an Spandau vorbei und endet heute in Henningsdorf. Rückfahrt mit dem Marti Car zum Hotel in Potsdam. (Tagesroute: 53 km; Topographie: flach, gelegentlich Naturwege und Kopfsteinpflaster)
4. Tag, Ausflug Potsdam: Ob Sie durch die barocke Innenstadt flyern oder das Erbe des Alten Fritz entdecken, an jeder Ecke erzählt Potsdam Geschichte. Zum Auftakt entdecken Sie Schloss Sanssouci auf den Weinbergterrassen. Danach den Park Sanssouci mit Orangerieschloss, Neues Palais und Schloss Charlottenhof. Anschliessend finden Sie sich im Holländischen Viertel ein. Friedrich Wilhelm I. wollte mit dieser Architektur holländische Handwerker nach Potsdam holen. Kleine Cafés und Boutiquen lohnen für die Mittagspause. Sie gelangen zum Alten Markt. Mit Nikolaikirche, Brandenburger Landtag und Museen. Der Havel entlang zu den Villen der Promis heutiger Zeit. Und zu einer Berliner Weisse in einer Gasthausbrauerei. Nun geht es auf den Pfingstberg, der vom Belvedere gekrönt wird. Ihr Ziel am Abend ist die Russische Kolonie Alexandrowka, wo Sie russische Köstlichkeiten geniessen und den Zauber der Kolonie spüren. (Tagesroute: 20 km; Topographie: flach, mit Naturwegen und Kopfsteinpflaster)
5. Tag, Ausflug Berlin - vom Westen in die Mitte: Am Berliner Olympiastadion startet die erste der beiden FLYER-Stadtrundfahrten. Die Route führt über den Kaiserdamm vorbei an der Deutschen Oper sowie den Savignyplatz zum Kurfürstendamm, die historische Prachtstrasse Westberlins. Markant sind die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und das KaDeWe. Lassen Sie sich bei einem Bummel durch dieses riesige Kaufhaus verführen – vor allem in der Gourmetabteilung! Durch das Botschaftsviertel am Tiergarten erreichen Sie die Neue Nationalgalerie, die Berliner Philharmonie und den Potsdamer Platz mit markanten Neubauten wie dem Sony-Center. Eindrücklich ist das Holocaust-Mahnmal. Lebhaft die Friedrichstrasse und der Gendarmenmarkt. Der Prachtboulevard Unter den Linden führt am Adlon vorbei zum Brandenburger Tor. Danach das politische Berlin mit dem Reichstag, dem Bundeskanzleramt und der Schweizer Botschaft. In Schloss Bellevue residiert der Bundespräsident und zurück führt die Route über den Grossen Stern mit der Siegessäule und der Straße des 17. Juni. Abendessen in einer Szene-Kneipe in Berlin. (Tagesroute: 29 km; Topographie: flach, gelegentlich Kopfsteinpflaster)
6. Tag, Ausflug Berlin - die einst geteilte Stadt: Der Flughafen Tempelhof ging mit den Rosinenbombern in die Geschichte ein. Hier beginnt die zweite Stadtrunde mit dem FLYER. Zunächst durch Kreuzberg auf die Museumsinsel mit dem Humbold-Forum. Dann das Rote Rathaus, Sitz des Regierenden Bürgermeisters und Tagungsort des Senats. Von weitem schon gut zu erkennen ist der Berliner Fernsehturm auf dem Alexanderplatz. Das Viertel um die Hackeschen Höfe wartet mit Boutiquen und netten Szenekneipen auf. Vorbei am Bode-Museum, dem Friedrichsstadt-Palast und der Charité führt die Etappe zur Gedenkstätte Bernauer Strasse und der Berliner Mauer Gedenkstätte. Am Mauerpark endet die heutige FLYER-Route durch das Herz von Berlin. Abendessen in einem typischen Garten-Restaurant in Berlin. (Tagesroute: 20 km; Topographie: flach, gelegentlich Kopfsteinpflaster)
7. Tag, Potsdam - Wittenberg - Dessau - Kassel: Sie nehmen Abschied von Potsdam und fahren in die Lutherstadt Wittenberg. Die Universitätsstadt an der Elbe steht in enger Verbindung zu Martin Luther, dem Wegbereiter der Reformation. Auf dem Hauptplatz steht die Stadtkirche, die als Mutterkirche der Reformation bekannt ist und in der Luther predigte. Hier beginnt Ihre heutige Flyeretappe auf dem Elberadweg. Entlang der Route befindet sich das Weltkulturerbe des Wörlitzer Gartenreiches – eine großzügige und reizvolle Parklandschaft aus dem 18. Jh. Zielpunkt der Etappe ist Dessau an der Elbe mit den von Walter Gropius Mitte der 1920er Jahre errichteten Bauhaus-Gebäuden, seit 25 Jahren ebenfalls UNESCO-Welterbe. Mit dem Marti Car geht es dann weiter nach Kassel. (Tagesroute: 47 km; Topographie: flach)
8. Tag, Kassel - Rückkehr: Heimreise via Ulm und Bregenz in die Schweiz zu den Einsteigeorten.
1 | 28.07.2023 - 04.08.2023 |
Preis pro Person in CHF | Frühbucher bis 31.03.23 | Katalogpreis |
Doppelzimmer | 2'290.- | 2'380.- |
Einzelzimmer | 2'550.- | 2'640.- |
Biel | 5:00 Uhr |
Kallnach * | 5:03 Uhr |
Bern | 6:15 Uhr |
Zürich | 6:30 Uhr |
Basel | 7:30 Uhr |
*Parkmöglichkeiten (Kallnach kostenlos) |
HOTELS
Gute Hotels
in der Region Leipzig und in Kassel
Seminaris Seehotel, Potsdam
(off. Kat. ****)
Modernes Hotel mit Lobby, Bar, Restaurant, Terrasse und Wellnessbereich.
Lage: am Templiner See
Zimmer: alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC, Föhn, Telefon, TV, Safe, WLAN